Publikationen von Lehrern der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte in der Fachpresse

Moritz Großmann

Anfertigung einer guten Sekundenpendeluhr
Nach der Einstellung der eigenen Produktion von Sekundenpendeluhren wendet sich Moritz Großmann mit dem in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung 1878 veröffentlichten Beitrag „Die Anfertigung einer guten Pendeluhr mit Secundenpendel“ an alle Deutschen Uhrmacher, mit dem Vorschlag einer weitestgehenden Standardisierung bei der Herstellung von Sekundenpendeluhren, die jedem Uhrmacher, aber auch in der Wissenschaft, unverzichtbares Hilfsmittel für eine genaue Zeitmessung waren.
Anfertigung einer guten Sekundenpendeluh
Adobe Acrobat Dokument 284.4 KB
"Die Mittel für Registrirung von Zeitbeobachtungen"
1882 M. Großmann Geschichte der B-Uhren.
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Georg Heinrich Lindemann

Am ersten November 1880 veröffentlicht Georg Heinrich Lindemann, der erste Direktor der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, in der Deutschen Uhrmacherzeitung einen Artikel über die von ihm iniziierte und vom Direktor der  Berliner Sternwarte  Wilhelm Foerster unterstützte Einführung, den Sinn und Zweck sowie die Verfahrensweise der Einrichtung eines elektonischen Zeitsignals von der Sternwarte Berlin nach Glashütte und an die Uhrmacherschule.

Betrachtungen über elektrische Uhren.
G. H. Lindemann 1880.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
1880 - Das1. Zeitsignal in Glashütte
G. H. Lindemann Direktor der DUS - Zeits
Adobe Acrobat Dokument 452.0 KB
Ein neues Verfahren, den Cylindergang zu zeichnen.
G. H. Lindemann 1880.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Gustav Lindig

Tabellen der Tageslängen und der Entfernungen für eine Sekunde Zeitunterschied in den verschiedenen Breitengraden
Gustav Lindig DUZ Nr.23 v.01. Dez 1888 S
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Professor Ludwig Strasser

Konstruktion und Berechnung von Spiralfeder-Endkurven
Beitrag von Prof. Strasser; veröffentlicht 1903 in Nr.14 der Deutschen Uhrmacher-Zeitung
Endkurvenberechung nach Strasser.pdf
Adobe Acrobat Dokument 682.7 KB
Über Präzisionsregulierung
Vortrag von Prof. Ludwig Strasser anlässlich der dritten Tagung des Deutscher Uhrmacher-Bundes im August 1904 in Berlin. Prof. Strasser erläutert ausführlich die einzelnen zu beachtenden Komponenten, die bei einer Präzisionsreglage zu beachten sind und informiert über neueste Erkenntnisse auf diesen Gebiet.
Prof.Strasser Vortrag über Präzisionsreg
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Die Theorie in der Uhrmacherei
Vortrag von Herrn Prof. L. Strasser, Direktor der Deutschen Uhrmacheschule in Glashütte, gehalten am vierten Bundestag des Deutschen Uhrmacher-Bundes zu Berlin
1907 L. Strasser.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB
Über Spiralfeder-Endkurven und Regulieren der Uhren
Vortrag des Herrn Prof. L. Strasser, Direktor der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte, gehalten auf dem diesjährigen Rheinisch-Westfählischen Verbandstage zu Dortmund
1907 Ludwig Strasser.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Die Präzisionspendeluhr und ihre Feinstellung
Vortrag auf dem 5. Uhrmacher-Bundestag 1910
veröffentlicht in Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1910 Nr. 22 S. 368-369
L. Strasser Vortrag Die Präzisions.pdf
Adobe Acrobat Dokument 27.3 KB

H. Rommershausen

Studienrat an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte

Dr. phil. Karl Giebel

Die Glashütter Taschenuhren-Industrie
1923 veröffentlich Oberstudienrat Dr. Giebel einen Beitrag in dem er den Stand und die Entwicklung der Glashütter Taschenuhren-Industrie aus seiner Sicht beschreibt.
TU Industrie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Dr. K. Giebel
Unser Taschenuhr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 18.7 MB
Das Gegenschwungpendel
Dr. Giebel 1926.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Arbeit veredelt den Stoff - Geschickte Hände bauen die Uhr - Was wissen Sie davon?
Dr. Giebel 1930.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.5 MB
Die Zeit einer neuen Zeitmessung beginnt - Die Quarzuhr 1933
Der Schuldirektor Dr. Giebel veröffentlicht in dem Sonderdruck 1/1933 der Fachzeitschrift „Uhrmacherkunst“ einen Beitrag, in dem er die damals neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Quarzuhrentechnik erläutert und sich mit den damals noch vorhandenen Schwächen auseinandersetzt.
1933 Sonderdruck Uhrmacherkunst Nr.1.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Der Elastizitätsmodul der Spiralfeder
Dr. Giebel 1934.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Fortschritte in der Entwicklung der Zeitmeßgeräte im letzten Jahrzehnt
1937 veröffentlicht der Direktor der Deutschen Uhrmacher-schule Glashütte im Deutschen Uhrmacher-Kalender einen Beitrag, in dem er über die in den Jahren 1927 bis 1937 gemachten Fortschritte bei der Entwicklung der Zeitmess-geräte berichtet.
Dr. Giebel UMK 1937 .jpg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Neuere Bestrebungen zur Verbesserung der Uhr
Nach einem Vortrag in der Dresdener Innung
Dr. Giebel 1937.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB
Die Entwicklung der deutschen Präzisionsuhr in Glashütte
Im April 1941 veröffentlicht das Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst ein Abhandlung in der der Leiter der Meisterschule des Uhrmacherhandwerks Dr. Giebel, die Entwicklung der Glashütter Präzisionsuhr beschreibt.
Giebel entwicklung d. deut. Präzis.Uhr G
Adobe Acrobat Dokument 4.9 MB
Weshalb ist die Unruh anfälliger gegen Störungen als das Pendel?
Dr. Giebel 1941.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Studienrat Alfred Helwig

Verbesserung des Chronometers?
Alfred Helwig 1924.pdf
Adobe Acrobat Dokument 23.1 MB
Hemmung mit Konstanter Kraft oder konstanter Antrieb?
Alfred Helwig 1928.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.6 MB
Hemmung mit konstanter Kraft oder konstanter Antrieb?
A. Helwig 1929.pdf
Adobe Acrobat Dokument 19.9 MB
Hemmung mit konstanter Kraft
A. Helwig 1929.pdf
Adobe Acrobat Dokument 19.9 MB
Hermann Goertz und seine Schwerkrafthemmung
Alfred Helbig 1938.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB
Temperaturausgleich an der Spiralfeder
von Studienrat A. Helwig 1941.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB
Differentialwerke
„Diese Abhandlung über Differentialwerke war zuerst nur für den Hausgebrauch in der Deutschen Uhrmacherschule gedacht. Sie wendet sich deshalb in Ausdrucksform und –mitteln an die Jüngsten unseres Faches. Es gilt den recht spröden Stoff in der kurzen Zeit klarzumachen, welche sich in der heutigen Uhrmacherlehre allenfalls noch erübrigen lässt. Es sollen auch einige bemerkenswerte Schülerarbeiten dieses Gebietes der Gefahr des Vergessenwerdens entzogen sein. Wenn ein größerer Kreis von Fachgenossen sich beim Anlernen des Nachwuchses gelegentlich dieses Heftes bedienen sollte, so wird der Entschluß des Verlages gerechtfertigt erscheinen, die Abhandlung in ihrer ursprünglichen Form herauszubringen, welche aus der Arbeit für die Arbeit entstanden ist.“

Alfred Helwig
Differentialwerke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 16.5 MB
Das Steine Fassen als Übungsarbeit
Oberlehrer Alfred Helwig erläutert anschlich die Arbeiten zum erlernen des Steine Fassens an der DUS. Dabei geht er auch auf die Unterschiedlichen Methoden, die in der Schweiz und in Glashütte gelehrt werden ein. Die an der DUS gelehrte Methode geht auf Ferdinand Adolf Lange zurück.
Das Steinefassen als Übungsarbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.2 KB
Alfred Helwig; Eine Breguetsche Drehganguhr
Der Oberlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule, Alfred Helwig beschreibt 1926 in einem Artikel in der Uhrmacher-Woche eine von ihm inspizierte Drehganguhr des berühmten Schweizer Uhrmachere und Mechaniker Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris).
Eine Breguetsche Drehganguhr von A_Helwi
Adobe Acrobat Dokument 217.4 KB
Wendelfederantrieb
Alfred Helwig 1929.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
Von der Taschenuhr zur Armbanduhr
1930, ein Jahr nachdem die Glashütter Uhren Rohwerkefabrik, die erste ihrer Art in Deutschland, die erste in Deutschland entwickelte Armbanduhr mit Ankerwerk auf den Markt brachte, veröffentlicht der Oberlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, Alfred Helwig, eine Abhandlung über den Weg der konstruktiven Entwicklung von der Taschenuhr zur Armbanduhr im Fachorgan „Die Uhrmacher-Woche“.
DUS Oberlehrer Alfred Helwig - Von der T
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Das äußer Ende der Spiralfeder
Was es bei der Herstellung der Endkurve zu beachten gibt, wird vom Autor umfassend erläutert.
A. Helwig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.8 MB
Zapfenbruch - Materialfehler oder Ungeschicklichkeit
A. Helwig, Glashütte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 724.8 KB
1936 Uhrmacherkunst
A. Helwig Die Armbanduhr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.7 MB
Lehrreiches für Meister-Anwärter
Alfred Helwig 1939.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.7 MB

1939 - ANKRA

Die Verbesserung der Pendeluhr
von Studienrat A. Helwig 1941.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB
Umgang mit Chronometern
Alfred Helwig 1951.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.9 MB
Auch über "Das Tourbillon"
Alfred Helwig 1960.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB

Rudolf Pleskot

Behandlung des Graham-Ganges in der Reparatur-Praxis.
Rudolf Pleskot veröffentlichte im Deutschen Uhrmacher-Kalender 1914 einen Beitrag zur einfachen rechnungsmäßigen Behandlung des Graham-Ganges in der Reparatur-Praxis.
R. Pleskot, Graham-Gang in der Reparatur
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB
Die Höhenlage des Kompensationsstückes bem Schichtungspendel
Deut. Uhrmacher-Zeitung Nr.44 v.1918.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Paul Bieber

Das Härten
1.Die mechanische Werkstoffverfestigung vor allem von Bronze, Neusilber und Messing
2. Die grundlagen der Härtung von niedrig legiertem Kohlenstoffstahl und die allgemeinen Fehlerquellen.
3. Einfluß der Erwärmung und der Temperatur auf den Härtevorgang.
4. Das Abkühlen
5. Nachbehandlung
6. Der Werkstoff
7. Einfluß der Konstruktion auf den Erfolg der Härtung
8. Härten in Großbetrieben
Paul Bieber 1935.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.8 MB

1939   Theodor Löffler

Der seit 1933 als Lehrerbeistand an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte beschäftigte Theodor Löffler wurde mit Wirkung vom 01.Oktober 1939 als Fachlehrer an der DUS weiterbeschäftigt. Im gleichen Jahr veröffentlichte er in der Fachzeitschrift die Uhrmacher-Woche einen Beitrag mit dem Titel:

"Das Glashütter Gegengesperr mit Schaltfeder

in der Armbanduhr."

Das Glashütter Gegengesperr mit Schaltfeder in der Armbanduhr
1939 DUS Fachlehrer Theodor Löffler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB

Theodor Löffler

Härtetechnik für die Uhrmacherwerkstatt
Theodor Löffler 1939.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliege, entsprechend ergänzt.

Aktualisiert 22.12.2024

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter