Lehrlingsausbildung der UROFA 1934-1945

Lehrvertrag für gewerbliche Lehrlinge
Aufgestelltnach dem von der Reichswirtschaftskammer unter Mitwirkung der Deutschen Arbeitsfront, der Hitler-Jugend und des Reichsinstitus für berufsbildung in Handel u. Gewerbe (Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen) ausgearbeiteten Muster
Industrie und Handelskammer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.4 MB
Bedingungen für die Unterbringung im Heim der UROFA Glashütte/Sa.
1942.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.6 MB
Der 1. Jahrgang 1934
Der 1. Jahrgang 1934

Dr. Ernst Kurtz, der Vorstand der beiden Aktiengesellschaften UROFA und UFAG, führt seine Lehrlinge in Reih und Glied zur Demonstration anlässlich des Tages der nationalen Arbeit 1936.

Zum Tagesablauf gehörte auch der tägliche Frühsport

[3]
[3]

Die Chronik der UROF-Stifte

Die Anfang der 1930er Jahre aufstrebende Armbanduhrindustrie benötigte dringend gut ausgebildete Fachkräfte, die seit Jahren in Glashütte nicht mehr in ausreichender Zahl zur Verfügung standen. Aus diesem Grunde entschloss sich die Betriebsleitung der beiden Aktiengesellschaften Uhrenfabrik und Uhren-Rohwerkefabrik Glashütte eine eigene Ausbildungsstätte für Uhrmacher, Feinmechaniker und Werkzeugmacher einzurichten. Da in Glashütte nicht genügend Jugendliche dafür zu gewinnen waren, musste auf auswertige Interessenten zurückgegriffen werden. Dazu war die Einrichtung eines Lehrlingswohnheimes erforderlich. Mit 14 Lehrlingen, die bald im „Volksmund“ die „UROFA-Stifte“ genannt wurden, begann 1934 der erste Jahrgang mit der Lehrausbildung. In den darauffolgenden Jahren stieg die Zahl bis auf 40 Auszubildende an. Die Lehrzeit dauerte vier Jahre und umfasste neben einer Grundausbildung, das Durchlaufen aller Fertigungsabteilungen und die Teilnahme am theoretischen Unterricht der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Damit wurde der eigene Facharbeiternachwuchs bis 1945 nachhaltig gesichert.

Mit der hier vorliegenden in Schweinsleder gebundenen und auf Büttenpapier handgeschriebenen und bebilderten Chronik, die 1934 beginnt und bis in das Kriegsjahr 1942 weitergeführt wurde, konnte ein einmaliges Zeitdokument im Original erhalten und gesichert werden. Die Chronik gibt über fast ein Jahrzehnt einen authentischen Einblick in das Leben der Auszubildenden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Um einen kleinen Einblick in den Tagesablauf der Auszubildenden zu geben, sei hier kurz aus den Erinnerungen von Roland Irrgang zitiert: „5h Wecken, 6.15h Arbeitsbeginn, Pause von 9-9.30h, Mittag von 12-13h und Arbeitsende um 18h; Samstags um 13h. Nachtruhe ab 22h. Wöchentliche Arbeitszeit somit 58 Std.! Da aber nur 48 Std. erlaubt waren, wurden die „überzähligen“ Stunden auf dem Instrument geübt und als Freizeit ausgewiesen. Der Ehrgeiz eines jeden war, nach entsprechender Reife auf dem Instrument, in das Firmen-Orchester aufgenommen zu werden.“

Bereits in den Lehrverträgen, die von den Eltern des Auszubildenden unterschrieben werden mussten, wurde festgelegt, dass und welches Instrument der Lehrling zu erlernen hatte. [2]

 

Die Chronik der UROFA-Stifte
Chronik der UROFA-Stifte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 21.6 MB

Literatur:

[1] Helmut Klemmer, Fachzeitschrift Uhren und Schmuck 2/1980 S. 60

[2] Klaus Pöhlmann,Reinhard Reichel; Klassik Uhren 3/2006 S.40

[3] Müglitztal- und Geising-Bote; Beilage zu Nr.88 vom 24.Juli 1943

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.

Aktualisiert 20.01.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter