Fachspezifische Beiträge Seite 4

Geschichte einer Taschenuhr

Die Geschichte eines Taschenchronometers von A. Lange & Söhne
Jörg Hein 1978.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

Zur Geschichte der Stoßsicherung

in mechanischen Kleinuhren

Zur Geschichte der Stoßsicherung in mechanischen Kleinuhren
Werner Winkler, Dresden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.9 MB

Der Handwerksberuf - Taschenuhrgehäusemacher

Taschenuhrgehäusemacher
Dipl.-Ing. Eberhard Petzold.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB

Auf- und Abwerke als Gangreserve-Anzeiger

Auf- und Abwerke als Gangreserve-Anzeiger
Georg Schindler München 1955.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.1 MB
Über den Begriff "Präzisionsuhr" 1956
Dr. Wilhelm Keil.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Einfluss des Magnetismus auf Chronometer

Einfluss des Magnetismus auf Chronometer
Sammelmappe1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Die richtige Behandlung einer bimetallischen Kompensationsunruh

Die richtige Behandlung einer bimetallischen Kompensationsunruh
Ernst Carstensen, Uhrmachermeister.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

1925 - Direktor Bogusch von der Glashütter Uhrenfabrik Union

Das Verhalten der Präzidions-Taschenuhren in den

Temperaturen und Lagen.

Das Verhalten der Präzisions-Taschenuhren in den Temperaturen und Lagen
Direktor H. Bogusch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Über das Regulieren von Armbanduhren

Über das Regulieren von Armbanduhren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 55.4 KB

Die Epoche der Taschenuhren mit Chronometerhemmung

Die Epoche der Taschenuhren mit Chronometerhemmung
Otto Habinger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB
Deutsche Chronometer- & B-Uhren mit Gradmaß-Zifferblatt
H.Dittrich B Chronom.Gradm..pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.4 MB

Dr. Hans Vilkner, Greifswald

Freund, hast Du schon herausgefunden? Verschieden lang sind unsere Stunden.
Die römischen Stunden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 619.0 KB

Probleme der Zeitmessung bei der mechanischen Armbanduhr

Probleme der Zeitmessung bei der mechanischen Armbanduhr
Ing. Dietger Meissner.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

„Die Verwendung des Qualitätsnamens Glashütte an Fremdproduktionen, dargestellt an zwei Taschenuhren“

 

Im Juli 1985 veröffentlichte der Restaurator alter Uhren, Jörg Hein, in der Fachzeitschrift Alte Uhren einen interessanten Artikel mit dem Thema „Die Verwendung des Qualitätsnamens Glashütte an Fremdproduktionen, dargestellt an zwei Taschenuhren“.

 

 

Jörg Hein 1985 Alte Uhren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 516.4 KB
Verkauf zu "Original-Fabrikpreisen".
AJU 1905.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Aktualisiert 19.02.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter