Gustav Gerstenberger * 6.7.1886 - † 10.8.1983

Zum 30. Todestag von Gustav Gerstenberger am 10.8.1983 eine Erinnerung an den Letzten der großen Glashütter Chronometermacher

Gustaf Gerstenberger an seinem Arbeitsplatz vermutlich 1980/81
Gustaf Gerstenberger an seinem Arbeitsplatz vermutlich 1980/81

2013 ist es schon 30 Jahre her, dass mit dem 1886 in Breslau geborenen Gustav Gerstenberger der letzte der bedeutenden Glashütter Chronometermacher kurz nach Vollendung seines 97. Lebensjahres in Bannewitz bei Dresden verstarb. 1905 war er bei Prof. Strasser Schüler an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte und von da an bestand eine recht enge persönliche und fachlicher Verbundenheit. Nach Wanderschaft und erstem Weltkrieg widmete er sich  bei der Firma A. Lange & Söhne als freier Mitarbeiter vor allem dem Chronometerbau. 1930 berichtete die Fachpresse, dass 40% der von Gustav Gerstenberger zur jährlichen Konkurrenzprüfung an der Deutschen Seewarte Hamburg eingereichten Chronometer Preise erhalten haben. Auch noch in den 1960er Jahren erreichten von ihm bei der Chronometer-Prüfstelle der DDR in Stralsund eingereichte Chronometer, erste Plätze. Eine Leistung, die ihres Gleichen sucht. Eine besondere Spezialität sind seine hochpräzisen und formschönen Tischchronometer, die in den 1920er und 30er Jahren von Uhrmachern gern als Zeitnormal und als Blickfang der Schaufensterdekoration verwendet wurden. Schon weit über sein 80. Lebensjahr hinaus arbeitete er noch als Regleur und Reparateur  für die GUB und den Stralsunder Chronometerprüfdienst. Nicht zu vergessen sind auch die von ihm entwickelten „Gerstenberg’schen Kurventafeln“, nach denen ganze Uhrmachergenerationen die Endkurven ihrer Breguet-Spiralenfedern gebogen haben.

Tischchronometer Nr. 93 des Glashütter Chronometermachers 

Gustav Gerstenberger  * 6.7.1886 - † 10.8.1983

Tischchronometer Nr. 93 von Gustav Gerstenberger mit 11 Rubinen, Zentralsekunde und Sekundensprung. Das im Durchmesser 60 mm große Federchronometer-Werk hat ein großes vorstehendes Federhaus und feinkörnig vergoldete Platinen. Die hintere Halbplatine hat einen Durchmesser von 51 mm. Das Aufzugsgesperr mit mittigem Aufzugsvierkant zur Zeigerstellung ist ebenso fein poliert, wie die versenkten Werkschrauben. Die schwere Nickelstahl-Kompensationsunruh hat zwei zylindrische Gewichte und sechs goldene Regulierschrauben und eine harte, isochronische Breguetspirale mit Gerstenberg‘scher Endkurve. Der Deckstein für den Lochstein des Unruhwellenzapfens im zweifach geschraubten Goldchaton des langen Unruhklobens ist ein Diamant. Das Werk ist signiert „G. Gerstenberger Glashütte i/Sa No 93“. Das versilberte und signierte Metallzifferblatt hat einen Durchmesser von 90 mm, einen inneren und einen äußeren Minutenring mit arabischen Zahlen 5 bis 60 sowie römische Stundenziffern und blau angelassene Stahlbirnenzeiger. Der zart ausgeführte Zentralsekundenzeiger des blau angelassenen Stahlbirnenzeigersatzes ist am kurzen Ende zu einem birnenförmigen Ausgleichsgewicht ausgebildet. Das pultförmige Gehäuse besteht aus einem massiven Mahagoniblock in den Abmessungen Länge / Breite 133 x 133 mm, Höhe vorn 20 und hinten 60 mm und einer eingesetzten Messingdose von 95 mm Durchmesser zur Aufnahme des Chronometerwerkes. Die Schraublünette für das plane, aber facetierte Abdeckglas hat einen Durchmesser von 95 mm und ist außen gerändelt. Aufzug und Zeigerstellung erfolgen mittels Vierkantschlüssel von der Rückseite. Die dafür notwendigen Gehäuseausbohrungen sind durch eine runde, drehbare Messingscheibe verschließbar.

 

Informationen über das Leben und Wirken von Gustav Gerstenberger finden Sie >> hier <<

 

Gustav Gerstenbergers Tischchronometer [5]
Tisch- bzw. Pultchronometer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 598.2 KB

Auf Anregung von Prof. Strasser - Direktor der Deutschen Uhrmacherschule, von Gustav Gertsenberger entwickelte Kurventafeln.

Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Nr. 9 v. 1. Mai 1919 Anzeigenteil
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Nr. 9 v. 1. Mai 1919 Anzeigenteil
DUK 1921 [6]
DUK 1921 [6]
DUZ 1936 [7]
DUZ 1936 [7]
DUZ 1939 Kurventafeln [8]
DUZ 1939 Kurventafeln [8]

Anleitung für die prakt. Anwendung der Kurventafeln

Anleitung für die prakt. Anwendung der Kurventafeln
Gustav Gerstenberger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
DUZ 1939 [9]
DUZ 1939 [9]
Chronometerunruh mit Breguetspirale und Endkurve nach Gerstenberger im Tischchronometer
Chronometerunruh mit Breguetspirale und Endkurve nach Gerstenberger im Tischchronometer
Der Einfluß der Hemmung auf die Feinregulierung
Gustav Gerstenberger 1933 DUZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB
DUZ 1926 [10]
DUZ 1926 [10]
1966 - Laudatio der Fachpresse anlässlich des 80. Geburtstages von Gustav Gerstenberger [11]
80. Gebutstag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 480.6 KB
Gustav Gerstenberger mit seiner Frau  um 1980/81
Gustav Gerstenberger mit seiner Frau um 1980/81
Laudatio für Gustav Gerstenberger zum 95. Geburtstag 1981 von Uhrmachermeister Martin Seidel, Rudolstadt. [12]
G.Gerstenberger zum 95..pdf
Adobe Acrobat Dokument 636.7 KB
20 Jahre Chronometerreglagen für die GUB. [13]
1954-1974 Reglagen G.G..pdf
Adobe Acrobat Dokument 614.7 KB

Am 10. August 1983 nur vier Wochen nach der Vollendung seines

97. Geburtstages vollendet sich das Leben des letzten großen Glashütter Chronometermachers.

[14]
[14]
Eine Erinnerung von Ing E. Frankenstein und Dieter Landrock. [15]
1986 zum 100. v. G.G..pdf
Adobe Acrobat Dokument 370.6 KB
Grabstätte auf dem Glashütter Friedhof
Grabstätte auf dem Glashütter Friedhof

Literatur:

[5] Uhren -Journal für Sammler klassischer Zeitmesser; Nr.6 v. 1992 S. 16-17 Autor; Fritz von Qsterhausen; Über Tischchronometer Teil 2

[6] Die Uhrmacherkunst Nr.2 v. 15. Jan. 1921 Anzeigenteil

[7] Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 48 v.1936 S. 8 Anzeigen

[8] Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 30 v. 1939 S. 425

[9] Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 45 v.1939 S.586

[10] Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 42 v. 1926 S.23 Anzeigen

[11] Uhren und Schmuck Nr. 1 v.1967 S.31

[12] Uhren und Schmuck Nr. 4 v. 1981 S.126

[13] Kurt Herkner; Glashütter Armbanduhren S.147

[14] Uhren und Schmuck Nr. 1 v. 1984 S.29

[15] Uhren und Schmuck Nr. 3 1986

Aktualisiert 20.01.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter