1900 bis 1949

1900

Zur Jahrhundertwende ist aus der einst verarmten Kleinstadt ohne Industrie und genügend Arbeitsplätzen dank der von Ferdinand Adolf Lage be- gründeten Glashütter Uhren-industrie und der sich im Gefolge etablierten fein- mechanischen Industrie eine wohlhabende Kleinstadt im Erzgebirge geworden, wie die Stadtansicht verdeutlicht. Der Blick vom Ochsenkopf zeigt links im Vordergrund das Wohnhaus der Familie Lange mit der dahinter liegenden Fabrikanlage und in der Mitte, frei- stehend unterhalb der Kirche, die Deutsche Uhrmacherschule.

__________________________________________________________

1901

1902

1903  - In Glashütte konnten erstmals, auf der Grundlage neuer gesetzlicher Bestimmungen "Prüfungen für die aus der Lehre tretenden Mechaniker" vorgenommen werden.

Historische Postkarte von1903 mit Ansicht der Deutschen Uhrmacherschule mit der Blickrichtung zum Ochsenkopf
Historische Postkarte von1903 mit Ansicht der Deutschen Uhrmacherschule mit der Blickrichtung zum Ochsenkopf
1904 Ein Besuch in Glashütte
Autor F. W. Rüffert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Glashütte 1904 Blick von der Bastei
Glashütte 1904 Blick von der Bastei

 

1904 

Am 14. Juni und 2. August wurde in Glashütte von den Berliner Fabrikbesitzern und Brüdern Leo und Albert Loeske, dem Apotheker Dr. Hugo Michaeles sowie den Kaufleuten Alfred Michaeles und Siegesmund Schlesinger, die ebenfalls in Berlin ansässig waren, die „Glashütter Präzisionsuhren-Fabrik, Aktiengesellschaft“ in Glashütte mit einem Grundkapital von 100.000 Mark gegründet. [1] Die 100 Aktien zu 1000 Mark wurden von dem vorgenannten Personenkreis zum Nennwert übernommen. Der Aufsichtsrat bestand aus Leo Loeske, Albert Loeske und Dr. Hugo Michaeles. Als angestellter Vorstand wurde vom Aufsichtsrat der Glashütter Uhrenfabrikant Ernst Kasiske bestellt. Ernst Kasiske hatte dem Konsortium zwar sein Grundstück für den Fabrikstandort verkauft, wurde aber kein Anteilseigner der neuen Uhrenfabrik.

1905

1905
Zur Geschichte von Glashütte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Quelle Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Nr.08 vom 15. April 1905 S. 127
Quelle Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Nr.08 vom 15. April 1905 S. 127

1905 - Paul Stübner macht sich selbstständig und gründet eine Feinmechanische Werkstatt zur Fertigung von Marine-Chronometern und Präzisions- pendeluhren

 

Stempelung goldener Uhrgehäuse

 

Das Lobbyismus keine Erfindung der Neuzeit ist, beweist ein Artikel aus der Deutschen Uhrmacherzeitung von 1905. In diesem Beitrag wurden die verschiedenen Interessenslagen zwischen Uhrmachern und Schmuckindustrie hinsichtlich der Punzierung von Goldwaren auf der Grundlage des Reichsgesetzes vom 16. Juli 1884 deutlich. Die verschiedenen Interessenvertretungen verhandelten dazu im Reichsamt des Inneren mit den zuständigen Regierungsvertretern, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Von der Königlich Sächsischen Regierung wurde dazu u. a. Gustav Rohde, von der Firma Strasser & Rohde berufen.

 

Stempelung goldener Uhren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

1906 - 400 Jahrfeier von Glashütte

1906 - Die 400 Jahrfeier von Glashütte
In einem Artikel der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, der anlässlich der 400 Jahrfeier von Glashütte im Jahr 1906 erschienen ist, wird neben dem Bericht über den Verlauf der Feierlichkeiten u.a. auch ein sehr anschaulicher Überblick über die gesamte Breite und Vielfalt der Anfang des 20. Jahrhunderts in Glashütte ansässigen Betriebe der Uhren- und Feinmechanischen Industrie vermittelt.
400 Jahrfeier Glashütte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Die Festlichkeiten
AJU Nr. 20 v. 15. Okt. 1906 S.306 & Nr.2
Adobe Acrobat Dokument 9.5 MB
Seine Majestät König Friedrich August III. von Sachsen zu Besuch in Glashütte
Glashütte 10. Oktober 1906.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

1907

__________________________________________________________

 

1909

 von der Schweizer Alpina Union Horlogère wurde, die Präcisions-Uhrenfabrik Alpina Glashütte G. m. b. H. gegründet, die bis 1922 bestand.

 

Glashütter Präzisionstaschenuhren als Normalzeitmesser

für Zeppeline

1910 

Am 1. April geht der langjährige Vorsitzende des Aufsichtrates der Deutschen Uhrmacherschule Richard Lange in den Ruhestand und wird Ehrenbürger der Stadt Glashütte.

__________________________________________________________

1913 Eine Doktorarbeit über das Gangverhalten Glashütter Taschenuhren

Über das Verhalten von Taschenuhren Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde
Als Beobachtungsmaterial wurden die im Besitz der Leipziger Universitätssternwarte befindlichen Lange Uhren 32251 und 32254 sowie drei Uhren der Glashütter Firma J. Assmann, verwendet.
Erhard Kleinstücken 1913.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.2 MB
Werbeblatt der Stadt Glashütte
1913.pdf
Adobe Acrobat Dokument 431.2 KB

1918 wurde die „Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.GmbH“ (DPUG) gegründet. 

__________________________________________________________

1918

Städtische Industrie-Zentrale Glashütte (Sa.) Glashütte

1919

Firma "Rohstoff-Einkaufs-Genossenschaft Glashütter Industrieller m. b. H."

Im Juli 1919 veröffentlicht die Deutsche Uhrmacher-Zeitung eine Analyse zur Situation der Glashütter Uhren- und Feinmechanischen Industrie seit Beginn des ersten Weltkrieges 1914 bis 1919

Glashütte, als Fabrikstandort für billige Taschenuhren
DUZ 1919 Glashütte als Fabrikort für bil
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

1920 am 14. Januar  erfolgt die Gründung der Vereinigten Werke Glashütte (VAU WE)

Die korrekte Firmenbezeichnung lautet: „Vereinigte Glashütter Rechenmachinenfabriken, Tachometer- und Feinmechanische Werke Arthur Burkhardt & Cie. – „Saxonia“ Schumann & Cie.- Robert Mühle & Sohn“. Dem war am 1. Dezember 1919, die Beteiligung des  ehemaligen Direktors der Kriegsindustriezentrale, Herrn Direktor Wolf und des Konstrukteurs Paul Straßberger von der Rechenmaschinenfabrik „Saxonia“, an der Ersten Glashütter Rechenmaschinenfabrik Arthur Burkhardt, unter dem neuen Namen „Glashütter Rechenmaschinenfabrik Arthur Burkhardt, Ingenieur & Cie.“, vorausgegangen.

Zur Normalisierung der Glashütter Taschenuhrindustrie
AJU Februar 1920.pdf
Adobe Acrobat Dokument 633.6 KB

1920

Zu Beginn des Jahres 1920 war, um weiteren Schaden abzuwenden, der Zeitpunkt gekommen, die strittigen Verhältnisse in Bezug auf die zu vertretenden Interessen zwischen der ehemaligen Kriegs-Industrie-Zentrale Glashütte, die inzwischen zur Städte-Industrie-Zentrale e.G.m.b.H. umgewandelt worden war, und den Vertretern der größeren Industriebetriebe in Glashütte, die 1919 eine eigene Rohstoff-Einkaufsgenossenschaft gegründet hatten, neu zu regeln. Die entscheidenden Verhandlungen fanden dazu im Januar 1920 statt.

Neustrukturierung der Versorgung der Glashütter Industrie mit Rohstoffen
1919 Neuordnung von Wirtschaftsbeziehung
Adobe Acrobat Dokument 276.2 KB

1920 - Glashütter feiert das 75-jährige Bestehen seiner Uhrenindustrie.

Fünfundsiebzig Jahre Glashütter Uhren-Industrie
Unter dieser Überschrift veröffentlicht die Deutsche Uhrmacher-Zeitung, als Organ des Deutschen Uhrmacher Bundes am 2. Dezember 1920 einen Artikel in dem die Leistungen der vergangenen Jahrzehnte gebührend gewürdigt werden.
1920 75 Jahre Glashütter Uhrenindustrie.
Adobe Acrobat Dokument 285.1 KB
Festschrift.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

1921

Die 1914 gegründete Kriegsindustriezentrale Glashütte, die die Einwerbung und Koordinierung von Rüstungsaufträgen übernommen hatte, versuchte nach Beendigung des ersten Weltkrieges durch Umstrukturierung und ein neues Geschäftsmodell, in eine städtische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ihre Existenzberechtigung aufrechtzuerhalten.

Quelle: Die Uhrmacherkunst vom23.06.1921 Anzeigen XXIV
Quelle: Die Uhrmacherkunst vom23.06.1921 Anzeigen XXIV

__________________________________________________________

 

1921 - Im Verlauf der nach dem 1. Weltkrieg beginnenden Inflation in Deutschland sah sich auch Glashütte gezwungen, von 1917 -Nov.1923 sogenanntes Notgeld herauszugeben.

 

Das traf auch auf die Firma A. Lange & Söhne zu, die eigenes Notgeld in Form von Gutscheinen auflegte.

 

Eine Besonderheit stellten die 1921 von der Stadt Glashütte aufgelegten sogenannten Serienscheine, die speziell  Sammler ansprechen sollten, dar. Während auf der Vorderseite der mehrfarbigen Scheine, der Wert ausgewiesen wurde, hatte man sich für die Rückseite für Grafiken von Glashütter Motiven, Produkte der Uhren- und Feinmechanischen Industrie sowie Spüche entschieden.

 

Ausführliche Informationen mit Bildmaterial finden Sie >> hier <<.

1924

Quelle: Die Uhrmacher-Woche Nr. 48 vom 29. Nov.1924 S. 703
Quelle: Die Uhrmacher-Woche Nr. 48 vom 29. Nov.1924 S. 703

__________________________________________________________

 

1925 - am 17. Juni ist auf Antrag der Giro-Zentrale Sachsen beim Amtsgericht Lauenstein das Konkursverfahren gegen die Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte (Sa.), Uhrgläser­werke Deutscher Uhrmacher e. G. m. b. H. eröffnet worden.

1925 – 80 Jahre nach der Gründung der Glashütter Uhrenindustrie, war das Jahr 1925 eines der Jahre, die wenig Anlass zu Feiern gegeben haben. Große Betriebe hatten Konkurs anmelden müssen und der Stadtverwaltung drohte das gleiche Schicksal. Die Arbeitslosenzahl war extrem hoch und viele Fachkräfte verließen auf der Suche nach einer Beschäftigung Glashütte. Ein Licht am Ende des Tunnels war noch nicht zu erkennen. In einem Beitrag in dem im Dezember 1925 erschienene Saxonia-Bericht der Schülervereinigung „Saxonia“ der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, wurde die verheerende Situation anschaulich verdeutlicht.

80- Jahre Glashütter Uhrenindustrie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

1926 Anfang des Jahres hatte Glashütte 85% Arbeitslose

Mit 85% Arbeitslosen macht Glashütte 1926, sechs Monate nach den Konkurs der Deutschen Präzisions-Uhren G.m.b.H., damals einer der größten Arbeitgeber, eine seiner schwersten Krisen im 20. Jahrhundert durch. Auch die „Stadtkasse“ ist so leer, dass die Stadt unter finanzielle Aufsicht gestellt werden muss. Sogar die überregionale Fachpresse, z.B. die Uhrmacher-Woche, geht mit mehreren ausführlichen Beiträgen darauf ein.
Die Wirtschaftslage in Glashütte 1926.pd
Adobe Acrobat Dokument 22.4 KB
Quelle: Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 21 vom 22. Mai 1926 S. 421
Quelle: Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 21 vom 22. Mai 1926 S. 421

1926 - Im Mai droht der Stadt der Konkurs

Bis zum Mai 1926 verschärft sich die Finanzsituation dramatisch. Der Stadt Glashütte droht die Zahlungsunfähigkeit. Die übergeordneten Staatlichen Stellen sehen sich gezwungen einzugreifen.
Die Finanzlage der Stadt Glashütte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 19.6 KB

1926 wurden aus der Konkursmasse der DPUG (Präzision) von der Girozentrale Sachsen, die „Uhrenrohwerkefabrik Glashütte AG“ (Urofa) und das Schwesterunternehmen, die Uhrenfabrik AG Glashütte (Ufag), gegründet. Geschäftsführer beider Firmen wurde Dr. Ernst Kurtz.

Das bewegliche Inventar beider Firmen wurde 1945 demontiert und ging als Reparationsleistung an die damalige Siegermacht Sowjetunion in die 1. Moskauer Uhrenfabrik und hörten damit faktisch auf zu existieren.

1926 Die Lage der Stadt am Ende des Jahres
„Nachdem Bürgermeister Bruno Opitz „wegen dienstlicher Vergehen, besonders auch wegen der unverantwortlichen Finanzwirtschaft" vom Amte suspendiert bzw. beurlaubt worden war, musste der erste stellvertretende Bürgermeister, Fabrikant Georg Wolf (Fa. Liwos), die Leitung der Stadtgemeinde übernehmen.“

Die nach dem 1. Weltkrieg aus der städtischen Kriegs-Zentrale gebildete städtische Industrie-Zentrale ging wegen Überschuldung in Liquidation.
Die Bestände an Maschinen, Werkzeugen und Material wurden veräußert und die Grundstücke zum Verkauf angeboten.
Die Lage der Stadt am Ende des Jahres.pd
Adobe Acrobat Dokument 10.1 KB

1927

Telefonanschlüsse der Glashütter

Uhren- & Feinmechanischen Industrie

__________________________________________________________

 

1927

Flutkatastrophe in Glashütte im Sommer 1927

__________________________________________________________

1928

1928 Glashütte endgültig Konkurs
Die von der Stadt unter Bürgermeister Opitz bis zu seiner Amtsenthebung 1926 aufgenommene enorme Schuldenlast führte, trotzt der unter Kuratelstellung der Stadt Glashütte 1926 und den Bemühungen des von der Kreishauptmannschaft Dresden eingesetzten Staatskommissars Oberregierungsrat Dr. Putzger, 1928 unweigerlich zum Konkurs der Stadt mit all den damit verbundenen schwerwiegenden Folgen.
Konkurs der Stadt Glashütte i.pdf
Adobe Acrobat Dokument 23.7 KB
1928 - Zur wirtschaftlichen Lage in Glashütte
Von der Unwetterkatastrophe 1927, der Krise in der Industrie und der Stadtfinanzen hart getroffen, erleben die Einwohner von Glashütte 1928 das bisher schwerste Jahre nach dem 1. Weltkrieg. In einem Pressebericht vom Januar 1929, verbunden mit der amtlichen Statistik der deutschen Uhrenindustrie für das Jahr 1928, wird dieser Sachverhalt eindrucksvoll beschrieben.
Zur Lage in Glashütte 1928.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.0 KB
Quelle:  Die Uhrmacher-Woche Nr. 43 v. 18. Okt. 1930 S, 802
Quelle: Die Uhrmacher-Woche Nr. 43 v. 18. Okt. 1930 S, 802

Im Jahr 1930 wurde durch eine Enquete-Kommission die innere Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie seit dem letzten Vorkriegsjahre 1913 bis in das Jahr 1928 hinein statistisch erfasst und ausgewertet. Die 10 Glashütter Unternehmen mit 200 Beschäftigten die rund 2000 Präzisionsuhren mit einem Produktionswert von 1 Mill. RM fertigten, erwirtschaften im Jahr 1928 gerade einmal 4% des Gesamtwertes der deutschen Uhrenindustrie.

1929

Die innere Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie nach 1913
Im Jahr 1930 wurde durch eine Enquete-Kommission die innere Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie seit dem letzten Vorkriegsjahr 1913 bis in das Jahr 1928 hinein statistisch erfasst und ausgewertet. Die 10 Glashütter Unternehmen mit 200 Beschäftigten, die rund 2000 Präzisionsuhren mit einem Produktionswert von 1 Mill. RM fertigten, erwirtschafteten im Jahr 1928 gerade einmal 4% des Gesamtwertes der deutschen Uhrenindustrie.
Entwicklung der Uhrenindustrie 1913-1929
Adobe Acrobat Dokument 8.9 MB
Die Entwicklung der Taschenuhrindustrie in Glashütte
Der Autor B. Reichert geht in seinem Beitrag kurz auf die Anfänge des von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte begründeten, oft auch als Hausindustrie beschriebenen Verlagssystems ein und spannt einen Bogen über die Zeit des ersten Weltkrieges, hin zu den ausführlicher beschriebenen und bebilderten industriellen Fertigungsmethoden der 1920er Jahre.
B.Reichert 1929 URANIA Festschrift.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB
Zur Lage in Glashütte 1929
Ende des Jahres 1929, die Weltwirtschaftskrise* war im vollen Gange, illustriert eine von der Fachpresse veröffentlichte Auseinandersetzung zwischen der Presse und den Glashütter Stadtverordneten, die wahre Situation in Glashütte und der Glashütter Uhrenindustrie.
Zur Lage in Glashütte 1929.pdf
Adobe Acrobat Dokument 20.1 KB

1930 -  Die Glashütter Facharbeiter, Fritz Bernhard, Willy Dittrich, Willy Estler, Ernst Hruschka, Eugen Kulms, Paul Mende, Alfred Moche, Johannes Moche, Alfred Reichel, HansTittel, Fritz Walter und Alfred Weichelt hatten sich Vertraglich verpflichtet in der sowjetunion in Moskau beim Aufbau einer eigenständigen sowjetischen Uhrenindustrie zu helfen. Der Vertrag lief über fünf Jahre und lief am 7. November 1935 aus. Am 8. August traten sie ihre Reise nach Moskau an.

Nach Vertragsablauf erhielt jeder als  Abschiedsgeschenk eine Taschenuhr mit  persönlicher Widmung.

Das Abschiedsgeschenk mit persönlicher Widmung für Hans Moche.
Das Abschiedsgeschenk mit persönlicher Widmung für Hans Moche.
Gründung der sowjetischen Uhrenindustrie von Helmut & Edith Klemmer
Uhren & Schmuck 4 1985.pdf
Adobe Acrobat Dokument 802.2 KB

Fritz Walter, Glashütter Uhrmacher & seine Taschenuhr  mit einer besonderen Historie

1935 lief ein fünfjähriger Vertrag von 12 Glashütter Facharbeitern, die in der 1. Moskauer Uhrenfabrik Aufbauarbeit geleistet hatten, aus. Zur Erinnerung erhielten sie eine lepine Taschenuhr mit Widmung geschenkt. Fritz Walter war einer von ihnen. Das Uhrwerk Kaliber 43 ist in ein verchromtes Metallgehäuse eingeschalt. Das 15-steinige Brückenwerk hat eine Kopensationsunruh mit 16 Gewichtsschrauben und eine Breguetspirale mit Endkurve. Die Steine sind in Messingfutter gefasst und in die Gestellteile eingepresst. Die Ankerbegrenzungsstifte sind Exzenter, wodurch man den Weg des Ankers leicht einstellen kann. Anker und Ankerrad sind aus einer Messinglegierung. Die Steine sind aus synthetischen Rubinen. Brücken und Kloben haben einen Zierschliff, die Aufzugsräder einen Strahlenschliff. Sämtliche Schraubenköpfe sind poliert. Alles in allem ein interessantes und seltenes Zeitdokument aus der Historie der Glashütter Uhrenindustrie der 1930er-Jahre.

Glashütter
Werbeprospekt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.1 MB

1933 - Im Oktober 1933, acht Monate nach der Machtergreifung, berichtet die Deutsche Uhrmacherzeitung von einem Inspektionsbesuch führender sächsischer Funktionäre im noch jungen Naziregime, wie folgt:

Der Führer der sächsischen Arbeitsfront in Glashütte i. Sa.

Am 25. Oktober besuchten Pg. S t i e h l e r, der Gauleiter der N.S.B.O. und Gauleiter der sächsischen Arbeitsfront, Geheimrat von Loeben und Hedrich von der Girozentrale sowie andere Persönlichkeiten des industriellen und öffentlichen Lebens Glashütte i. Sa. Zunächst wurden die Rechenmaschinenfabrik „Archimedes' und die Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte A.-G. (Urofa) besichtigt. In der letztgenannten Fabrik erregte besonders die Herstellung der Einzelteile für kleine Armbanduhrwerke das größte Interesse der Besucher. Nach diesen Besichtigungen wurden die Gäste von Bürgermeister Gotthardt und Oberstudiendirektor Dr. Giebel begrüßt und in die Uhrmacherschule geführt, wo eine Ausstellung fast aller Erzeugnisse der heimischen Industrie aufgebaut war. Die Ausstellung war v o n den Firmen Uhrenfabrik A . - G . , A. Lange & Söhne, „Archimedes", Tachometerwerke R. Mühle & Sohn, C. Renner & Sohn, Herbert Kohl, Karl W. Höhnel, Hayard & Schmieder und von den W e r k s t ä t t e n der Deutschen Uhrmacherschule beschickt. Die Besucher nahmen die Ausstellung mit sichtlichem Interesse in Augenschein, besprachen Absatz- und Ausfuhrmöglichkeiten mit den einzelnen Ausstellern und zogen auch örtliche Parteiinstanzen zu kurzen Besprechungen mit den Werksleitungen heran."

DUZ Nr.46 v.11.11.1933.pdf
Adobe Acrobat Dokument 198.9 KB

1934 -  Informationsblatt über die Glashütter Industrie in den 1930er Jahren

Glashütte in Sachsen und seine Industrie
Adobe Acrobat Dokument 12.3 MB

1935

"Wunder der Präzision"

Ein verschollener Tonfilm von 1935 über Glashütter Uhren und

die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte

Quelle: Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 31 v. 27. Juli 1935 S. 398
Quelle: Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 31 v. 27. Juli 1935 S. 398

1936 Einheitliche Garantiebedingungen für Uhren im Deutschen Reich

Reichsinnungsmeister des Uhrmacherhandwerks PG Hans Flügel Bildquelle: Uhrmacherkunst Nr. 5 1936 S. 73
Reichsinnungsmeister des Uhrmacherhandwerks PG Hans Flügel Bildquelle: Uhrmacherkunst Nr. 5 1936 S. 73

Ende Januar 1936 gibt der Reichsinnungsmeister des Uhrmacherhandwerkes, PG Hans Flügel in der Fachpresse bekannt, dass, nach eingehenden Beratungen aller beteiligten Stellen und mit Einverständnis des deutschen Werbrates, im ganzen Reichsgebiet ab sofort einheitliche Garantie- bedingungen im Uhrmacher- gewerbe gelten. Die Garantie darf nicht länger als 1 Jahr betragen und für Armbanduhren sowie für billige Uhren, die nicht mehr als 10,- RM kosten, soll die Garantie grundsätzlich nicht länger als 6 Monate betragen.

Bekanntgabe neuer Garantiebedingungen fü
Adobe Acrobat Dokument 526.6 KB
Ein Besuch in Glashütte
1936, zehn Jahre nach Gründung der Uhrenfabrik AG und der Uhren Rohwerkefabrik AG Glashütte, wird in einem Artikel der Fachzeitung Uhrmacherkunst in einem Beitrag über die Entwicklung der beiden neuen Firmen berichtet.
Besuch in Glashütte 1936.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB

1937

1937 - Glashütte von Heute
Die Wiederbelebung der Glashütter Indust
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Artikel in illustriete Wochenzeitung 1937
Artikel in illustriete Wochenzeitung 1937

1938 Sonderschau Glashütter Uhren

1939

Wesentliche Teile der Glashütter Uhren- und feinmechanischen Industrie werden in die Kriegsproduktion der Rüstungsindustrie eingebunden. Darunter befinden u.a. die Firmen A. Lange & Söhne, die Uhrenfabrik Glashütte AG und die Uhren Rohwerke-Fabrik Glashütte AG. Es werden u.a. Chronometer und Beobachtungsuhren für die Kriegsmarine und die Luftwaffe sowie Armbanduhr-Chronographen für die Luftwaffe entwickelt und gefertigt.

Glashütter Telefonanschlüsse 1940

Telefonanschlüsse in Glashütte
1940.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.7 MB
Teilansicht von Glashütte 1940
Teilansicht von Glashütte 1940

1941

Uhrmacherkunst Nr.1 v.03. Jan.1941 S.5
Uhrmacherkunst Nr.1 v.03. Jan.1941 S.5

Da die Kapazitäten der  Unternehmen der Glashütter Uhrenindustrie 1940  mit ALS Kaliber 48 bzw. 48.1 & Marinechronometer sowie UFAG & UROFA mit Kaliber 59,  bereits voll in die Kriegsproduktion eingebunden waren, kam mit dieser Verordnung bereits zu Beginn des Jahres 1941, das endgültige Aus für die Fertigung ziviler Armbanduhren und die Entwicklung neuer Modelle.

 

1941 Einheitlicher Garantieschein des Reichsinnungsverbandes

1942 – Herstellungsverbot für Damenuhren

 

Mit Wirkung vom 12. August 1942 erlässt die Wirtschaftsgruppe Metallindustrie der Reichsregierung durch ihren Beauftragten für Kriegsaufgaben Otto Pfitzer in der Anordnung Nr. 7 ein Verbot für die Herstellung für Damen-Armbanduhren und sonstige Damenuhren aller Art für das Deutsche Reich. Nur die Erzeugnisse, die sich in der Fertigung befinden, dürfen noch vollendet werden. In dringenden Einzelfällen sind noch Ausnahmen zulässig, die aber einer besonderen Genehmigung bedürfen. Für die Glashütter Betriebe der Uhrenfertigung hatte diese Verordnung wenig Bedeutung, da sie bereits seit 1940 voll und ganz in die Kriegsproduktion eingebunden und mit der Fertigung von Zeitmessern für Luftwaffe und Marine und der Herstellung von Zeitzündern, voll ausgelastet waren.

__________________________________________________________

Die Deutsche Uhr

Im Januar 1943, die Gewinne aus der Kriegsproduktion der UROFA und UFAG waren nicht zuletzt auch durch betriebliche Erweiterungen in Glashütte und in Dresden, Kesselsdorfer Straße 22, sowie durch den Einsatz von Zwangsarbeitern auf dem Höhepunkt angelangt, als der Vorstand der beiden Aktiengesellschaften Dr. jur. Ernst Kurtz in der Fachzeitschrift Uhrmacherkunst unter dem Motto: „Im neuen Europa kommt dem Führerstaat Großdeutschland eine besondere Rolle zu als Versorger insbesondere mit Industrieerzeugnissen.“ den Artikel „Die Deutsche Uhr“ veröffentlicht. Der Inhalt des Beitrages und die Sprachwahl geben einen recht guten Einblick in die Vorstellungen, die Dr. Kurtz von seiner und der Zukunft und der unter seiner Leitung stehenden Betriebe hatte. Die Aussagen stützen auch die Vermutung, dass die Entwicklungsabteilung an zumindest einer modernen Armbanduhr für die Zeit nach dem „Endsieg“ arbeitete. Auch gibt es Hinweise, dass in einer gemeinschaftlichen Entwicklung mit den Pforzheimer Uhrenwerken (PUW) und der Firma Junghans an einer weiteren Armbanduhr gearbeitet wurde. Damit, dass nach Kriegsende ein hoher Bedarf an Uhren vorhanden sein würde, hatte Dr. Kurtz recht. In der Ansicht, dass das in einem ganz Europa umfassenden Führerstaat Großdeutschland sein würde, irrte er sich gewaltig. Was als einziges zum Kriegsende 1945 blieb, war das Wissen der Konstrukteure sowie die Ergebnisse der Entwicklungsabteilung, wie sie in den Armbanduhrkalibern Kurtz 25 und GUB 60 bzw. in dem nachkriegsbedingt vorgezogenen, technologisch vereinfachten Kal. 61 der Produktionsgemeinschaft Precis Glashütte dokumentiert sind.

Dr. jur. Ernst Kurtz; Die Deutsche Uhr
Uhrmacherkunst Nr.1 vom 8.01.1943.pdf
Adobe Acrobat Dokument 379.9 KB

Am 8. Mai 1945, um 6 Uhr, dem Tag des Endes des 2. Weltkrieges fielen noch  sowjetische Bomben auf abziehende Deutsche Truppen im Stadtkern von Glashütte, wobei auch einzelne Häuser und die Uhrenfabrik a. Lange & Söhne getroffen wurden.

 

__________________________________________________________

 

1945 im Juli und August ließ die sowjetische Besatzungsmacht wesentliche Teile der Glashütter Uhrenindustrie als Reparationsleistungen demontieren und nach Moskau verbringen. Was dann noch in Glashütte verblieb und nicht zerstört war, wurde unter Sequester gestellt.

__________________________________________________________

 

1946 im Januar erhielt Hans Lochmann ehemalige Betriebsführer der UROFA und UFAG von der in der SBZ zuständigen SMAD die Genehmigung und den Auftrag auf genossenschaftlicher Basis, einen Uhrenproduzierenden Betrieb der sowohl Rohwerke, als auch Uhren fertigte, zu bilden. Unter den dafür von der SMAD festgelegten Namen „Produktionsgemeinschaft Precis“ sollte die GBR 1946 mit der planmäßigen Uhrenfertigung beginnen. In nicht unerheblichem Umfang war von der SMAD in Berlin-Karlshorst geplant, aus der laufenden Produktion, Reparationsleistungen abzufordern.

__________________________________________________________

 

1946 wurde ebenfalls die Firma „Hans Mühle Glashütte“ vom Enkel von Robert Mühle neu gegründet. Vornehmlich Lauf- und Hemmwerke sowie Messgeräte wurden wieder produziert.

__________________________________________________________

 

1948 wurde die Firma „A. Lange & Söhne“ verstaatlicht und firmierte unter dem Namen „Mechanik Lange & Söhne VEB“ bis zur Gründung der GUB 1951.

__________________________________________________________

 

1949

Quelle: Fachzeitschrift Die Uhr Nr.09 vom 24.09.1949 S.23
Quelle: Fachzeitschrift Die Uhr Nr.09 vom 24.09.1949 S.23

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen entsprechend ergänzt.

Literatur

  • Homepage der Stadt Glashütte
  • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten; Autor: Hans Heinrich Schmid; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913

  • Glashütte - Ein Rundgang durch die Stadt; Autoren: Gottfried Jürgas, Stefan Höhnel; Militzke Verlag; ISBN 3-86189-043-7

  • http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4490_3133373530.htm
  • A. Lange & Söhne eine Uhrmacher-Dynastie aus Dresden; Autor: Reinhard Meis; Callwey Verlag München 1997 ISBN 3766712861
  • Autorengemeinschaft Glashütte Sachsen - 1506 bis 2006 500 Jahre Stadtgeschichte Eigenvertrieb Stadtverwaltung Glashütte ISBN: 3-937951-31-8
  • Saxonia Berichte von 1916 - 1925
  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1879 Nr. 10. S. 91 
  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1881 Nr. 7 

 

 

Aktualisiert 12.01.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter