GUB Quarz Damen- u. Herrenarmbanduhr Kaliber 31 - 30 mit Analoganzeige

Mit diesem ersten Quarzarmbanduhrwerk  begann 1979, nach jahrelanger Entwicklungszeit beim VEB Uhrenwerk Glashütte im Uhrenkombinat Ruhla die Fertigung von Quarzarmbanduhren.

1979 Auszeichnung des GUB Kaliber 31-30 mit einer

Goldmedallie der Leipziger Messe

Quelle: Informationen für den Uhren-Fachhandel; Herausgegeben vom VEB Uhrenwerk Ruhla, Leitbetrieb im VEB Kombinat Mikroelektronik /DDR

1979 Messegold für Kaliber 31-30.pdf
Adobe Acrobat Dokument 23.9 MB

VEB Uhrenwerk Glashütte Umhängeuhr;

Quarzkaliber 31-30

Seit den 1960er-Jahren wurden vom VEB Glashütter Uhrenbetriebe bis Ende der 1970er Jahre neben Damenarmbanduhren auch Umhänge-Schmuckuhren auf den Markt gebracht. Eingeschalt wurden dafür die mechanischen GUB-Handaufzugskaliber 63, 63.4, 08-20 und 09-20. Zum Einsatz kamen verschiedene, der jeweiligen Mode entsprechende, meist vergoldete Schmuckgehäuse. Die hier gezeigte Umhängeuhr wurde mit dem ersten 1979 von VEB Uhrenwerk Glashütte entwickelten Quarzwerk Kaliber 31-30 ausgestattet und auf dem Markt gebrachten. Bis 1989 hatten alle Glashütter Damenarmbanduhrkaliber keine Sekunden-anzeige.

Messemodellkatalog

Damen- u. Herrenarmbanduhren - Quarzkaliber 31-30

 

1980 - Modellkatalog GUB Armbanduhren

Kaliber 31-30 Quarz

1980
GUB Kaliber 31-30 Modellkatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.0 MB

Technische Daten:

Oszillatorenfrequenz: 32768 Hz

 

Quarz: Biegeschwinger in Stimmgabelform

 

Integrierter Schaltkreis (IS): enthält Oszillator, Frequenzteiler und Ausgangstreiber (C-MOS-Technologie)

 

Ausgangsfequenz: ½4 Hz, Impulsbreite 7,8 ms

Elektromechanischer Wandler: Schrittschaltmotor mit 180°-Schritt

 

Funktionen: Stunden- und Minutenanzeige (analog)

 

Maximale Abweichung bei 22°C ± 2 K und bei Nennspannung ± 5% : ± 2 s in 3 d (TGL 34793)

 

Maximale Abweichung bei 4 und 36° C bei Nennspannung ± 5%: ± 5 s/d

 

Betriebsspannungsbereich: 1,2 bis 1,6 V

 

Mittlere Stromaufnahme bei Nennspannung 1,55 V: 2 µA

 

Energiequelle: Miniaturzelle 1,55V (VARTAchron 547 oder äquivalente Typen)

 

Gangdauer mit einer Zelle: > 1 Jahr

 

Zulässige Stoßbelastung: nach TGL 34793

 

Werkabmessungen: 17,8 mm X 15,3 mm X 4,8 mm

Das bei der  "Energiequelle" auf eine 1,55V Miniaturzelle von VARTA verwiesen wurde, dokumentiert, dass die DDR 1979 noch nicht über eine eigene Fertigung dieser Batterien verfügte und sie aus dem NSW importieren musste.

Prinzipaufbau und Funktionsweise des Schrittmotors

Ersatzteile

Quarz- Damenarmbanduhr mit Analoganzeige Kaliber 31-30
Erstbeschreibung 1979 von Dipl. Ing. Helmut Geyer Glashütte in der Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck"
Sammelmappe1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Reparatur - und Serviceanleitung

Kaliber 31-30

Glashütte Quarz

Reparatur - und Serviceanleitung
Kaliber 31-30.pdf
Adobe Acrobat Dokument 95.4 MB

Informationen und Bedienhinweise zur Damenarmbanduhr Kal.1-31-30

1980

Garantieschein für eine Damenarmbanduhr Kal.1-31-30 von 1982

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.

Aktualisiert 19.02.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter