Urofa Kaliber 542 (DAU)

  • Herstellung: 1934 - 1940
  • Werkdurchmesser: 5 ¼, 19,25 mm x 12 mm
  • Werkhöhe: 3,5 mm
  • Werkaufbau: massives Klobenwerk
  • Aufzug: Kupplungsaufzug
  • Hemmung: Palettenankerhemmung
  • Unruh: Schraubenunruh mit Flachspirale
  • Steine: 7, 11, 15 u. 16
  • Stoßsicherung: keine
  • Reglage: freier Rückerzeiger
  • Sekunde: keine
  • Stückzahl: ca. 1.000.000 (Anteilige Lieferung Kal. 54, 541 & 542 an UFAG ca. 66.000)
  • Besonderheiten: Die Tutima Ausführung mit 16 Steinen,Goldchatons und Wellenschliff blieb ausschließlich der UFAG vorbehalten.

 

Werk- und Zifferblattseitige Ansicht der 15-steinige Werkvariante

mit eingepressten Steinen

Werk- und Zifferblattseitige Ansicht der 16-steinigen

Werkausführung "Tutima" mit z.T. in Chaton gefassten Steinen

Werkteileübersicht Urofa Kal. 542
Werkteileübersicht Urofa Kal. 542

Die Kaliber 54, 541 u. 542 waren keine Glashütter Erfindung. Sie wurde aus patentrechtlichen Gründen, in leicht modfizierter Form, von dem ebenfalls 5 ¼   -linigem Formwerk der Firma Geb. Thommen aus dem Schweizerischen Waldenburg im Wesentlichen unverändert übernommen.

Modellbeispiele auswärtiger Uhrenfabriken die Rohwerke der UROFA verwendet haben.

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.

Literatur

  • „Die Entwicklung der Glashütter Uhrenindustrie“ Autor Ing. Helmut Klemmer u. Edith Klemmer; Fachzeitschrift: Uhren und Schmuck Nr. 1/1980 Teil 7 S. 24-27 u. Nr. 2/1980 Teil 8 S. 58-61
  • Begründung und Aufbau der Armbanduhr – Industrie in Glashütte“ Dr. Ernst Kurtz; ehemaliger geschäftsführender Vorstand der Uhren-Rohwerke-Fabrik Akt. Ges. & Uhrenfabrik Akt. Ges. Glashütte / Sa.
  • Uhrwerke und Armbanduhren der Urofa und Ufag Glashütte/Sa.; Autor: Werner Heinrich; Fachzeitschrift: Klassik Uhren 6/2008 S. 38-44

  • "Die Werke der Glashütter Armbanduhren 1927-1990"; Autor: Paul Meißner; 1.Auflage 2011
  • Werk-Erkennung Gesamtausgabe; Georg Jacob 1948
  • Flume-Kleinuhren-Schlüssel Band 2/3
  • [1] Die Entwicklung der Glashütter Uhrenindustrie Teil 8; Autoren: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer; Fachzeitschrift: Uhren und Schmuck 2/1980 S. 60

Aktualisiert 19.02.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter